ก้าวเข้าสู่โลกแห่งเรื่องราวอันไม่มีที่สิ้นสุด
ศาสนา&จิตวิญญาณ
Das *Augsburger Bekenntnis*, verfasst von Philipp Melanchthon, ist ein fundamentales Dokument der Reformation und stellt eine prägnante Zusammenfassung der lutherischen Glaubensüberzeugungen dar. Geschrieben im Jahre 1530, während des Augsburger Reichstags, besticht das Werk durch seinen klaren, rationalen Stil und die systematische Gliederung der Thesen, die sowohl theologische als auch ethische Aspekte des Glaubens beleuchten. In seiner Diskussion von Themen wie Gnade, Tod und Auferstehung bemüht sich Melanchthon, einen Dialog zwischen lutherischen und katholischen Theologen zu fördern, und bietet einen einzigartigen Einblick in die Spannungen der reformatorischen Ära. Philipp Melanchthon, ein Schlüsselfigur der Reformation und enger Freund Martin Luthers, war als Humanist und Theologe geprägt von den Ideen der Renaissance. Sein umfassendes Wissen in den klassischen Sprachen und der Philosophie befähigte ihn, theologische Konzepte klar und verständlich zu formulieren. Melanchthons Engagement für eine reformatorische Kirchenordnung und sein Bestreben, ein theologisches Fundament für die protestantische Bewegung zu schaffen, sind deutlich in der präzisen Argumentation und der ethischen Tiefe des *Augsburger Bekenntnisses* zu erkennen. Das *Augsburger Bekenntnis* ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich mit der Religionsgeschichte und der Entwicklung des Protestantismus auseinandersetzt. Es lädt Leser ein, die Grundpfeiler der lutherischen Lehre zu erforschen und die theologischen Herausforderungen der damaligen Zeit zu verstehen. Melanchthons klarsichtige und doch tiefgreifende Analyse macht das Buch zu einem wertvollen Beitrag für theologisches und historisches Verständnis.
© 2023 DigiCat (อีบุ๊ก ): 8596547741404
วันที่วางจำหน่าย
อีบุ๊ก : 3 ธันวาคม 2566
แท็ก
กว่า 500 000 รายการ
Kids Mode (เนื้อหาที่ปลอดภัยสำหรับเด็ก)
ดาวน์โหลดหนังสือสำหรับการเข้าถึงแบบออฟไลน์
ยกเลิกได้ตลอดเวลา
ภาษาไทย
ประเทศไทย