Lyssna när som helst, var som helst

Kliv in i en oändlig värld av stories

  • 1 miljon stories
  • Hundratals nya stories varje vecka
  • Få tillgång till exklusivt innehåll
  • Avsluta när du vill
Starta erbjudandet
SE - Details page - Device banner - 894x1036

Geo-Bergwanderung 12 Rampoldplatte (1392 m) und Hochsalwand (1625 m)

Språk
Tyska
Format
Kategori

Fakta

In der Ausgabe Nr. 12 des "Geologischen Wanderführers Mangfallgebirge" begeben wir uns vom Parkplatz im oberen Jenbachtal ausgehend auf eine Rundwanderung, die uns auf die 1392 m hohe Rampoldplatte und die 1625 m hohe Hochsalwand führt. Dabei bewegen wir uns in einer geologisch und tektonisch sehr abwechslungsreichen Umgebung. Der Beginn unserer Wanderung liegt in der Flysch-Zone. Südlich anschließend wandern wir durch die Allgäu-Decke mit dem schmalen Band der Randschuppe im Norden und dem Gipfel der Rampoldplatte im südlichen Bereich. Schließlich erreichen wir die Lechtal-Decke, in der die Hochsalwand liegt. Erdgeschichtlich befinden wir uns auf der Wanderung überwiegend in der Trias, von der wir die meisten Einheiten am Wegesrand näher betrachten können: Alpinen Muschelkalk des Anis, Wettersteinkalk des Ladin, Hauptdolomit und Plattenkalk des Nor und schließlich zum Teil fossilreiche Kössener Schichten sowie Oberrätkalk des Rät. Im Kern tektonischer Muldenstrukturen finden wir darüber hinaus Fleckenkalke und -mergel sowie Kieselkalke des Unteren Jura vor. In der Randschuppe können wir einen Aufschluß mit kreidezeitlichen Mergelschiefern kennenlernen. Als jüngere Bildungen treffen wir zu Konglomeraten verfestigte eiszeitliche Moränenschotter und spät- bis nacheiszeitliche Seetone an. Bei der Reindleralm, die wir beim Abstieg passieren, zeugt eine große Doline vom Einsturz einer Karsthöhle. Die Entstehungsgeschichte der Gesteine, ihre Lagebeziehungen und die regionalen geologischen Strukturen werden in dem Wanderführer anhand von Kartendarstellungen, einem geologischen Profil und zahlreichen Fotographien von Felsaufschlüssen, Gesteinen und Fossilien veranschaulich und näher erläutert. In einem Anhang werden die geologischen Fachausdrücke erklärt. Der Wanderführer soll dem natur- bzw. geowissenschaftlich interessierten Bergwanderer einen Einblick in die komplexe Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieses Gebirgsabschnittes vermitteln.

© 2019 epubli (E-bok): 9783748555414

Utgivningsdatum

E-bok: 20 juni 2019

Andra gillade också ...

Därför kommer du älska Storytel:

  • 1 miljon stories

  • Lyssna och läs offline

  • Exklusiva nyheter varje vecka

  • Kids Mode (barnsäker miljö)

Populäraste valet

Premium

Lyssna och läs ofta.

169 kr /månad
  • 1 konto

  • 100 timmar/månad

  • Exklusivt innehåll varje vecka

  • Avsluta när du vill

  • Obegränsad lyssning på podcasts

Starta erbjudandet

Unlimited

Lyssna och läs obegränsat.

229 kr /månad
  • 1 konto

  • Lyssna obegränsat

  • Exklusivt innehåll varje vecka

  • Avsluta när du vill

  • Obegränsad lyssning på podcasts

Starta erbjudandet

Family

Dela stories med hela familjen.

Från 239 kr/månad
  • 2-6 konton

  • 100 timmar/månad för varje konto

  • Exklusivt innehåll varje vecka

  • Avsluta när du vill

  • Obegränsad lyssning på podcasts

2 konton

239 kr /månad
Starta erbjudandet

Flex

Lyssna och läs ibland – spara dina olyssnade timmar.

99 kr /månad
  • 1 konto

  • 20 timmar/månad

  • Spara upp till 100 olyssnade timmar

  • Exklusivt innehåll varje vecka

  • Avsluta när du vill

  • Obegränsad lyssning på podcasts

Starta erbjudandet

Betyg och recensioner

Recensioner i en blick

Inga recensioner ännu

Ladda ner appen för att delta i diskussionen och lägg till recensioner.